Karotten-Pellets haben eine schonende Wirkung auf Magen und Darm. Durch ihre ätherischen Öle fördern sie die Darmfunktion. Gerade bei Welpen ist Durchfall keine Seltenheit, die Karotten Pellets können hier Abhilfe schaffen, ebenso für sensible, ältere und übergewichtige Tiere geeignet.
Die Moro’sche Suppe ist eine wahre Wunderwaffe im Kampf gegen bakteriell bedingten Durchfall – und das bei Mensch & Tier!
Ihren Ursprung hat sie in der Humanmedizin und wurde 1908 von dem Kinderarzt Prof. Ernst Moro entdeckt und in einer Kinderklinik angewendet. Das Ergebnis war, dass nach der Einnahme der Suppe die Sterblichkeitsrate der Kinder enorm sank.
Leider ist dieses einfache, wie auch äußerst wirksame Hausmittel, lange in Vergessenheit geraten.
Glücklicherweise besinnen sich inzwischen wieder immer mehr Leute darauf und schätzen die Wirksamkeit bei sich, aber auch bei Hund & Katze.
Der Trick besteht darin, die Möhren ‚überlang‘ kochen zu lassen.
Dadurch entstehen sog. Oligogalakturonsäuren, die die Haftung der krankmachenden Bakterien an der Darmwand verhindern.
Diese werden dadurch ausgeschieden, ohne dass sie weiteren Durchfall verursachen können.
Im Falle einer bakteriellen Infektion tritt eine Besserung meist innerhalb von 1-2 Tage auf.
Falls die Beschwerden allerdings nicht weniger werden, sollte man spätestens am 3. Tag einen Tierarzt aufsuchen!
Desweiteren ist es auch sehr wichtig darauf zu achten, dass das Tier nicht dehydriert (hier hilft z.B. der Nackenfaltentest) – sollte das der Fall sein, muss unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden.
Das Grundrezept für die Moro-Suppe:
500g geschälte und gewürfelte Möhren mit 1 Liter Wasser für mindestens 1,5 Stunden köcheln lassen.
Danach werden die Möhren mit dem verbleibenden Kochwasser püriert.
Anschließend füllt man (mit ebenfalls abgekochtem Wasser) wieder auf 1 Liter auf und fügt 2g Salz hinzu.
Die Suppe sollte min. 3-4 mal täglich angeboten werden.
Rezept-Ergänzung für Katzen und Hunde, die Möhren pur blöd finden:
Die Suppe nach dem o.g. Rezept zubereiten – allerdings einen Hühnerschenkel von Anfang an mitkochen lassen. Das Fleisch wird nach der Kochzeit vom Knochen entfernt (der Knochen muss entfernt werden und darf NICHT verfüttert werden!) und den pürierten Möhren wieder zugefügt – für ganz mäkelige Fälle kann man das Fleisch ebenfalls mit pürieren.
Kocht einfach die doppelte bis dreifache Menge und friert den Rest ein.
So hat man für den Fall der Fälle schnell etwas zur Hand – gilt auch, wenn Herrchen oder Frauchen mal von einer Unpässlichkeit geplagt werden.